Tischreservierung Tegernsee

Kostenlose Tischreservierung für Restaurants in Tegernsee

Tegernsee
Gasthaus Schießstätte Robert Dolejsi

Gasthaus Schießstätte Robert Dolejsi

Schützenstraße 4, 83684 Tegernsee, Germany

Europäisch, Asiatisch, Fastfood, Kebab, Pizza

"Service: Drei Damen in der Gaststube, darunter eine sehr junge, noch etwas schüchterne Kraft – möglicherweise als Aushilfe. Piercings, Tattoos und Turnschuhe sind für Mitarbeiter und Gäste hier an der Tagesordnung. Die anderen beiden waren kommunikativ und sehr geeignet für das Wirtshaus. Die Getränke standen an diesem warmen Sommerabend gemütlich auf dem Tisch, und das Essen kam ebenfalls in guter Ordnung an. Nicht schlechter als im Bräustüberl, weshalb ich auch für diesen Service vier Sterne gebe. Das Helle vom Tegernseer Bräu kostet 3,30 €, und wenn man Wasser benötigt, sind dafür 5,10 € für die 0,75 l-Flasche fällig. Ein Bergenzian stand als Süßigkeit auf der Karte mit einem durchaus angemessenen Preis von 3,10 €. Essen: Die Karte ist sehr überschaubar gehalten. Es gibt drei Vorspeisen, darunter zwei Suppen, zwei Salate, vegetarische Gerichte mit Pilzen und Char, Wurstsalate und Leberkäse in der Rubrik „Brotzeit“ sowie einige klassische Hauptgerichte (großes Wiener Schnitzel, Sauerbraten, Grillfleisch mit Kartoffelsalat, Currywurst mit Pommes, Bergschnitzel). Ziegenkäse und Honig in verschiedenen Zubereitungen sind mittlerweile ein Klassiker und haben auch die Filmtage erreicht. Hier gab es Ziegenkäsescheiben mit Feigen und einen sorgfältigen Salat aus verschiedenen Blattarten, Kürbiskernen, Mais und roten Beeten. Angesetzt mit einem sehr milden Essig (meinem Himbeeressig). Dazu gab es einen Korb mit drei Scheiben gutem Bauernbrot. Also nicht sehr originell, aber gut zusammengesetzt und sorgfältig zubereitet. Die Vorspeise erhielt von mir (nur 3,75 Sterne wegen der fehlenden Wärme der Suppe). Mein ständiger Begleiter wählte das Bergkasschnitzel mit Röstitalern und einem zusätzlichen Salat (15,80 €) sowie das Wiener Schnitzel mit Pommes, ebenfalls mit Zusatzsalat (12,80 €). Die Salate waren fast identisch mit dem Ziegenkäse-Vorspeisensalat, allerdings ohne Kürbiskerne. Mein Schnitzel bestand aus zwei dünn geklopften Scheiben, die sehr gut in der Panade gebacken waren. Ein Klassiker, den ich immer wieder gerne esse. Die Pommes waren gut. Besser, da reichlich mit einer dicken Schicht Bergkäse belegt und durch die kräftige Vielfalt beglückt, war das Schnitzel meines Begleiters. Serviert mit drei gekrönten Zöpfen in einer Eisenpfanne mit Bratkäsefond. Sehr schmackhaft und gut portioniert. Auch wenn es an der Schießstelle keine Schweinebraten, keine Schweinsbratwürste und keinen Leberkäse gab, war das Essen vor Ort sehr gut und handgemacht (bis auf die Temperatur der Suppe... Ich nahm die Salz- und Pfeffermühle vom Tisch hinter mir). Ambiente: Die Filmlocation befindet sich in einem historischen Gebäude im Tegernseer Stil. Von der Alpbachtalstraße führt ein Weg ein paar Meter nach oben, ohne alpinen Aufwand zu verursachen. In der Gaststube zeugt eine ganze Galerie historischer Schützen von der Bestimmung des Ortes. Passende Möbel, Holzfußboden und dunkle Deckenbalken schaffen eine einladende Atmosphäre. Drinnen sitzt man sehr großzügig. Bei Blick auf den See und die Abendsonne sitzt man auf der Terrasse an Holztischen mit Bänken und hat ebenfalls genug Platz. Ohne diesen Ausblick gibt es einen Außenbereich an der linken Längsseite mit Eingang. Einmal überdacht und dann klassischer Biergarten. Die Toiletten sind geräumig und modern. Sauberkeit: Ich habe nichts Negatives bemerkt."

Jasmin

Jasmin

Bahnhofplatz 8, 83684, Tegernsee, Germany

Zur Abholung Bestellen, International, Chinesisch, Nur Bier, Suppe

"Nach der Ankunft mit der Bayerischen Oberlandbahn stehen zwei Münchner an der Bushaltestelle und schauen zum Haus: "Typisch Oberbayerisch, ein Thai-Massage-Salon und ein China-Restaurant!" Das China-Restaurant Jasmin ist jedoch sicherlich ein alter Gastronomie-Fels in Tegernsee, wenn ich mir die Einrichtung und die Karte anschaue. In Bremen längst ausgestorben. Bei Tripadvisor wird Jasmin hoch geschätzt und auch unser Kollege PaulTJ08 hat vor drei Jahren nach einem Mittagessen eine Fünf-Sterne-Bewertung abgegeben. Ich denke, das ist nach dem Abendessen übertrieben. Wenn man mit den Erwartungen an "Klassisch Chinesisch" zum Jasmin geht und keine Glutamat-Phobie hat, erhält man klassische Gerichte, die gut essbar sind. Dass Jasmin beliebt ist, können wir zumindest für den besuchten Sonntagabend bezeugen, für den ich aus Zwecken der Vorsicht reserviert hatte (Regen war für 18:00 Uhr angekündigt). Ein Mix aus Einheimischen und Touristen füllte schnell das recht große Restaurant. Eine Homepage kümmert sich nicht um Jasmin. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei soliden 3,5 Sternen. Service: Zwei Frauen und ein junger Mann chinesischer Herkunft führten den Service durch. Bei den Frauen fällt mir eine Altersschätzung schwer, was ich auf das alterslose Äußere der Chinesen zurückführe. Ein buntes Oberteil der Damen erinnerte an Zirkuskleidung und Brokat. Der junge Mann trug ein weißes Oberteil, aber auch ein etwas auffälliges Hemd mit Querstreifen (da würde ich gerne mal in viele Kostümfenster schauen). Die Reservierung zwei Tage zuvor war sympathisch, denn ich durfte den Namen selbst eintragen, obwohl unser "Reservierungsname" einfach ist. Dies setzte sich bei Begrüßungen und der Begleitung zum Tisch fort. Dann bekamen wir den gemeinsamen Begrüßungsschluck, etwas Süßes. Die erste Getränkebestellung ging auch problemlos und schnell wurden die beiden Vorspeisen serviert. Diese wurden sogar noch auf dem Löffel oder der Gabel zur Wärmeschale gebracht, gepaart mit der Bemerkung, dass die Küche jetzt aufgrund der vielen Reservierungen schnell arbeite! Und nichts, Sie nichts, wurden Reis und die beiden Hauptgerichte gebracht. Die zweite Getränkebestellung war hingegen vergessen worden und musste nachgeholt werden. Der negative Eindruck entstand bei uns, dass schnell abgefertigt wurde, um den Tisch schnell wieder zur Verfügung zu haben. Die Rechnung hatte 18:52 Uhr. Dies gefiel uns nicht aus diesen Gründen (einen Stern für "Schönheit" mag ich nicht geben und deshalb gebe ich auch nur 2,5 Sterne für den Service. Das Halb Heller vom Tegernsee stolz auf 3,80 €. Normalerweise wird die Flasche Wasser mit 0,75 l für 5,00 € ausgezeichnet und die zehn klassifizierten offenen Weine mit dem Stückpreis von 4,50 € für 0,2 l. Die chinesischen Schnappscracker, die ich gerne nehme, wurden auch erhalten; mein "Kräuterlikör" kam auf 3,00 €. Leider fehlten die Angaben zum Alkoholgehalt, der bis zu 64 betragen konnte. Essen: Die Karte entspricht den Erwartungen, wenn man im Jasmin bestellt. Ich fand die Suppenauswahl etwas bescheiden. Es ist jedoch gut, dass Gerichte mit zwei Beilagen angeboten wurden, die jeweils aus der Hälfte eines Karten-Gerichts bestanden. Mein ständiger Begleiter wählte die große Frühlingsrolle (3,50 € und ich die Suppe sauer-scharf (3,50 €). Erstens war sie nicht annähernd heiß und zweitens zu sauer. Das Fehlen von Schärfe stört nicht so sehr, man kann mit dem Sambal Olek aus der Menage nachhelfen, und dann wäre noch eine Spur mehr Säure (ich gab eine Prise meines Habanero-Pulvers aus der Fotodose in die Würze. Die Frühlingsrolle mit ihrer Gemüsefüllung war mäßig und beim Schreiben erhielt sie drei Sterne. Besser die Hauptgerichte. Die Canton-Ente war knusprig in Tranchen geschnitten (14,90 € und ich hatte eine Mischung aus ebenfalls knuspriger Entenbrust und Rindfleisch mit Zwiebeln gewählt (14,90 €. Sehr ordentliche Portionen und die Entenbrust sowie mein Rindfleisch überzeugten. Dazu gab es einen großen Topf Reis mit Deckel und zwei große Schüsseln mit Saucen. Die Saucen basierten auf der gleichen Basis. Von Farbe und Geschmack her eine Mischung aus Sojasauce und Hoisin-Sauce, gute Bindung. Für die pure Ente wurde Knoblauch hinzugefügt. Diese Art von Biss machen fiel etwas gegen andere klassische Chinesen ab. Aufgrund der Abzüge für Suppe, Frühlingsrolle und Saucen bleiben am Ende 3,5 Sterne. Ambiente: Von außen macht das Jasmin nichts her und man staunt, welche Räumlichkeiten sich öffnen, wenn man in das Gewölbe eingedrungen ist. An der Giebelwand rechts gibt es einen Außenbereich mit klassischen Biergartenmöbeln, der gut von der Straße abgeschirmt ist. Im Inneren erhält man die volle Resilienz gegenüber Wand- und Deckengestaltung, die die chinesische Restaurantrichter wohl in den Achtzigern für unverzichtbar hielten. Deckenhacke, rotbraune glänzende Verkleidung mit hinterleuchteten klassischen chinesischen Motiven im Großformat, auch unter der Decke. Dazu ein riesiges Relief mit Fluss, Ufern und Schiffen in unserem Teil des Raumes. Der helle Fliesenboden ist schlicht. Angenehm sind die Platzverhältnisse an den Tischen und der Platz zwischen den Tischen. Die Tische waren mit zwei Lagen Tischwäsche ausgestattet. Im Gewölbereich ein kleines Fischbecken. Sauberkeit: Sehr gepflegt. Die Toiletten stammen aus der Zeit des Restaurants, sind aber funktional und sauber."